60. Österreichische Pflanzenschutztage 2019
Am 26. und 27. November 2019 fanden die 60. Österreichischen Pflanzenschutztage im Schloss Seggau in Leibnitz statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: "60 Jahre Nachhaltigkeit durch integrierten Pflanzenschutz - gerüstet für die Ernährungssicherung der Zukunft". Rechtsanwalt Dr. Peter E. Ouart wurde als Referent für das Gebiet der juristischen Sektion der Tagung als Referent eingeladen. Thema des Vortrages war:
"Aktuelle Probleme und Rechtsfragen bei zonalen Zulassungsverfahren in der EU und aktuelle Rechtsprechung in Deutschland".
61. Deutsche Pflanzenschutztagung 2018
Vom 10. - 14. September 2018 fand die 61. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Universität Hohenheim statt. Rechtsanwalt Dr. Peter E. Ouart wurde als ständiger Referent der Deutschen Pflanzenschutztagung auch diesmal für das Gebiet der juristischen Sektion der Tagung als Referent eingeladen. Thema des Vortrages war:
"Aktuelle Probleme und Rechtsfragen bei PSM-Zulassungen in Deutschland".
Im Mittelpunkt des Vortrages standen die von unserer Kanzlei erwirkten verwaltungsgerichtlichen Urteile vom 30. November 2016 und vom 12. April 2018 des Verwaltungsgerichts Braunschweig ( - 9 A 27/16 - ; - 9 A 28/16 - ; - 9 A 26/16 - ). Diese Urteile haben mit erfreulicher Klarheit die Rechtsauffassung der jeweiligen Kläger, die von unserer Kanzlei vertreten waren, zur Auslegung der EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 bestätigt. Unter anderem wurde bestätigt, dass die deutschen Zulassungsbehörden als beteiligter Mitgliedstaat (cMS) bei einer nationalen Entscheidung über die bereits von anderen EU-Staaten (zRMS) vorrangig geprüften Zulassungsanträge für Pflanzenschutzmittel einer engen gesetzlichen Bindung gemäß Art. 36 Abs. 2 und Art. 41 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1107/2009 unterliegen. Diese Rechtsprechung bestätigt zugleich die von Rechtsanwalt Dr. Peter E. Ouart vertretene Literaturauffassung gemäß der Veröffentlichung "Ungelöste Rechtsprobleme bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln" (Stoffrecht 2017,S.23 ff.)
"Ungelöste Rechtsprobleme bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln".
Insbesondere sind die Zulassungsbehörden eines cMS nicht berechtigt, die vorherige positive Zulassungsentscheidung eines prüfenden Mitgliedstaates (zRMS) nochmals einer eigenen Bewertung zuzuführen, wie dies in Deutschland seit 2011 unter der Geltung der neuen o.a. EU-Verordnung geschehen ist. Eine solche umfangreiche Bewertung und Überprüfung der bereits durchgeführten Prüfung eines anderen EU-Mitgliedstaates findet in der EU-Verordnung keine rechtliche Grundlage. Damit verbunden waren auch unzumutbar lange Bearbeitungszeiten von Deutschland als beteiligtem Mitgliedstaat. Dafür stehen nach den gesetzlich normierten Bearbeitungsfristen der Verordnung lediglich 120 Tage zur Verfügung. In Deutschland dauerten diese Verfahren nach einem von der EU-Kommission im Jahr 2016 durchgeführten Audit zu durchschnittlichen Bearbeitungszeiten von mehreren Jahren. Infolge der nunmehr ergangenen Rechtsprechung, die zum Teil auch bereits rechtskräftig ist, wird Deutschland als beteiligter Mitgliedstaat seine bisherige Prüfungs- und Bewertungspraxis ändern müssen.
60. Deutsche Pflanzenschutztagung 2016
Vom 20. bis zum 23. September 2016 fand die 60. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg statt. Das Motto lautete “Pflanzenschutz: Effizienz und Vielfalt“. Als langjähriger Experte auf dem Gebiet des Pflanzenschutzrechts hat Rechtsanwalt Dr. Peter E. Ouart auch dieses Mal als Referent teilgenommen. Thema seines Vortrag war: „Offene Rechtsprobleme bei der Bearbeitung von Zulassungsanträgen (Alt- und Neuanträge) durch die Bewertungsbehörden mit Fokus auf Art. 36 Abs. 3 VO 1107/2009".
59. Deutsche Pflanzenschutztagung 2014
Vom 23. bis 26. Sept. 2014 hat die 59. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg stattgefunden. Bei dieser Tagung hat Rechtsanwalt Dr. Peter E. Ouart referiert.
Die Deutsche Pflanzenschutztagung findet alle zwei Jahre statt. Sie ist die größte Fachveranstaltung für Phytomedizin und Pflanzenschutzrecht im europäischen Raum. Die Tagung ist ein bedeutendes Forum für den Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen auf allen Gebieten der Phytomedizin und des Pflanzenschutzrechts. Bei der Tagung ist die weltweit führende Pflanzenschutzmittelindustrie ebenso vertreten wie Vertreter von Ministerien, Zulassungsbehörden, Fachverbänden, öffentlichen Stellen bei Bund und Ländern sowie Wissenschaftler in- und ausländischer Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Das diesjährige Motto der Tagung lautete: "Forschen - Wissen - Pflanzen schützen: Ernährung sichern!". Bei der Tagung wurden ebenfalls Erfahrungen mit der neuen EU-Verordnung und aktuellen Zulassungsverfahren ausgetauscht.
Dr. Peter E. Ouart nimmt seit dem Jahr 2000 regelmäßig als Referent an der Deutschen Pflanzenschutztagung teil. Dieses Jahr referierte er über das Thema "Aktuelle juristische Fragen zum EU-Parallelhandel und Import von Pflanzenschutzmitteln" mit besonderem Fokus auf die EU-Verordnung Nr. 1107/2009 und das neue Deutsche Pflanzenschutzgesetz, verbunden mit Hinweisen zur aktuellen Rechtsprechung.
Relevante Vorschriften des Pflanzenschutzrechts
- Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (PflSchG 2012 (BGBl. I Nr.7 vom 13.03.2012, S. 148)) (PDF)
- Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (PflSchG 1998 (BGBl. I 1998 S. 971, berichtigt am 18.06.1998, BGBl. I 1998 S. 1527 und am 27.11.1998, BGBl. I 1998 S. 3512)) (PDF)
- Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (ABl. L 309 vom 24.11.2009, S.1) des Europäischen Parlaments und Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (PDF)
- Gesetz über die vorläufige Durchführung unmittelbar geltender Vorschriften der Europäischen Union über die Zulassung oder Genehmigung des Inverkehrbringens von Pflanzenschutzmitteln (PDF)
(Übergangsgesetz)